TERMINE
FÜR DIE YOGA-AUSBILDUNG
2025
2025
Ausbildungswochenenden
2026
Ausbildungswochenenden
2027
Ausbildungswochenenden
Unsere Yogalehrer-Ausbildung ist ganzheitlich und erfasst den Menschen, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Die philosophischen Grundlagen basieren auf den Sutren nach Patanjali, der Upanishaden und der Bhagavad Gita.
Die Hermetischen Prinzipien, die Grundlagen der Anthroposophie, der Naturheilkunde und der Anatomie ergänzen die Ausbildungsinhalte.
Mit diesen Studieninhalten kann die Bedeutung der Yoga-Praxis tiefer erfasst und die Bewusstseinsentwicklung des Menschen verständlich gemacht werden.
Diese Ausbildung vermittelt dir ein umfassendes und fundiertes Grundlagenwissen über Yoga und seine verschiedenen Stile und Traditionen.
THEMEN DER YOGALEHRER-AUSBILDUNG
Worum geht es in dieser Ausbildung?
Was sind Hauptinhalte?
Mit Yoga bringen wir Lebensfreude in die Welt.
Ein Themenschwerpunkt der Ausbildung gestaltet sich durch die Chakra-Philosophie und dem damit verbundenen Analogiedenken. Hier werden die Teilnehmer mit den Zusammenhängen zwischen den Energiezentren, dem Körper, den Organen, den Planetenkräften und ihre Bedeutung für die sieben Jahreszyklen des Menschen vertraut gemacht.
Die medizinischen Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie und ihre seelisch-geistigen Bedeutungen sind weitere Themenschwerpunkte in der Ausbildung. Durch das anthroposophische Menschenbild werden die seelisch-geistigen Bedeutungsinhalte und Zusammenhänge deutlich und verständlich.
PRAXIS
DEIN YOGAWEG - DEINE YOGAPRAXIS
Die Hälfte der Ausbildungszeit besteht aus einer intensiven gemeinsamen Hatha-Yogapraxis. Wir verstehen die Yogapraxis auch als Bewusstseinsschulung und Weg zur Selbsterkenntnis.
Viele Asanas werden im Detail vorgestellt und studiert, um eine genaue Anleitung und Korrektur zu gewährleisten.
AUSBILDUNGSDAUER
Wie lange geht unsere Yogalehrer-Ausbildung?
Die Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2022-2024 umfasst 500 Unterrichtsstunden (1UST=45 Min), die sich auf 24 Monate verteilen. Die Studienblöcke sind zwischen 3 bis 4 Tage lang. Ein intensives gemeinsames Lernen und Praktizieren ist dadurch möglich.
INHALTE
Geschichte/Philosophie
- Die Entwicklung des Ich-Bewusstseins aus geistiger Sicht
- Die Veden- und Upanishaden-Philosophie, die Bhagavad Gita, die Sutras des Patanjali, der Tantrismus, die sechs klassischen Schulen
- Die Yogapfade: Karma-Yoga, Bhakti-Yoga, Jnana-Yoga, Raja-Yoga, Hatha-Yoga, Kriya-Yoga
Medizinische Grundlagen
- des Bewegungsapparates
- des Herz-Kreislauf-Systems
- des Atemwegsystems
- des Verdauungssystems
- des Hormonsystems,
- das Urogenitalesystems
- des Nervensystems (siehe Gemütskrankheiten)
- Erklärung der schulmedizinischen Grundlagen und der seelisch-geistigen Bedeutung aller Organe und Systeme
- Gemütskrankheiten aus geistiger und medizinischer Sicht: die Depression, das schizoide Syndrom, die Neurose, die Hysterie
- Praxis der Haltungsanalyse, der Befundungsgang, die Anamnese
- Die Bedeutung von Krankheit und Therapie
- Die Shatkarmas (die Reinigungsübungen)
- Die therapeutische Arbeit mit Yoga/Yogatherapie
- Programme und Fallbeispiele
Feinstoffliche Energiearbeit
- Die Chakralehre und ihre Analogien
- Pranayama (die Atemschule), Theorie und Praxis, einfache und höhere Pranayamas, Bandhas, Mudras
Asana
- Bedeutung, Organwirkung, allgemeine physische Wirkung, der Chakrabezug, Indikationen und Kontraindikationen, die seelisch-geistige Bedeutung, Ausführung, Variationen, Korrekturen, therapeutische Anwendung, spezielle Hilfsmittelanwendungen
- Die Theorie und Praxis verschiedener Stile: u. a. Iyengar-Yoga, Rhishikeshreihe nach Swami Shivananda, Asthanga Yoga, Kriya Yoga,
Meditation
- Die Bedeutung der Konzentration, der Meditation, der Kontemplation
- Die Praxis verschiedener Formen der Meditation
Unterrichtsgestaltung
- Aufbau einer Yogastunde
- Lehrformen
- Anleitungen
- Korrekturstile
- Einsatz der Stimme, Sprache
- Inhalte
- Didaktik
- Lehrproben und
- Supervision